Forschungspapiere und Fallstudien

Forschungspapiere und Fallstudien der VWA-Hochschule 2020

Die VWA-Hochschule unterstützt Professoren und Lehrbeauftragte in ihrer Forschungsarbeit und bietet den Studierenden eine Möglichkeit sehr gute Arbeiten zu veröffentlichen. Hierzu wurde im Jahr 2018 die Hochschulschriftenreihe Forschungspapiere und Fallstudien der VWA-Hochschule ins Leben gerufen.
ISSN-Nummer (Online): 2570-2459
ISSN-Nummer (Print): 2570-2505

 

Fallstudie, Vol. 3, No. 2020-01

Steffen Kupferschmidt

Personalentwicklung in virtuellen Teams

Durch die fortschreitende Globalisierung, der Wandel zur Digitalisierung und die steigende Informations- und Kommunikationstechnologie haben sich vermehrt virtuelle Teams gebildet. Doch was ist überhaupt ein virtuelles Team und welche Rolle spielen hierbei die Medien und die Personalentwicklung? Dieser Beitrag erläutert, wie man mit virtueller Zusammenarbeit im Team umgeht, auf welche Aspekte bei der Führung eines virtuellen Teams geachtet werden muss, welche Anforderungen die Teammitglieder benötigen und wie wichtig die Face-to-Face Interaktion im Teamentwicklungsprozess und in der Personalentwicklung ist. Zudem wird ein praxisbezogenes Beispiel anhand des Projekts „MORE“ bei der MAHLE Aftermarket GmbH näher erläutert.

Vol3-2020-01

Fallstudie, Vol. 3, No. 2020-02

Nadine Sukowski / Blanca Will

Der Einfluss auf die Atmosphäre in öffentlichen Kommunikationsräumen - eine Fallstudie

Die vorliegende Fallstudie beschäftigt sich mit der Atmosphäre in öffentlichen Räumen und wie diese beeinflusst werden kann. Durch das Durchmischen von digitaler und analoger Kommunikation verändert sich die Atmosphäre in öffentlichen Räumen. Wie wirkt das auf die Menschen, die diesen Raum teilen?
Im Mittelpunkt stehen Kommunikationswünsche an andere Menschen, die unter dem Stichwort Resonanz betrachtet werden.

Vol3-2020-02

Forschungspapier, Vol. 3, No. 2020-03

Salvatore Mazza / Nadine Sukowski / Ellen Herb

New Work und psychologisches Empowerment: Chancen und Grenzen

Buzzword, Trend oder die Zukunft der Arbeit? New Work scheint in der Organisationsentwicklung ein unumgehbares Thema geworden zu sein, aber ist es wirklich ein „neuer Arbeitstrend“?

Die nachfolgende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und den Aspekten von New Work und zeigt die Brücken zum psychologischen Empowerment auf. Zur kritischen Reflexion wurden Ergebnisse einer Arbeitnehmerumfrage zum Thema psychologisches Empowerment, sowie ein Experteninterview zum Thema New Work integriert, um die Verbindungen zwischen Theorie und Praxis zu reflektieren.

Vol3-2020-03

Forschungspapier, Vol. 3, No. 2020-04

Alan Fortuna

The Rhetorical Concept of the Orator in Corporate Contexts

This article introduces and explains rhetorical models of the ‘orator’, and applies these models to business and corporate contexts. It provides an overview of both ancient and modern theories of the orator as a strategic communicator, and details ways in which contemporary rhetorical theory has begun expanding this conception to model persuasive communication by hierarchically organized groups and more diffuse social networks. The practicality of each oratorical concept is briefly illustrated by providing examples of how they can be applied to persuasive corporate communication.

Vol3-2020-04