Tagung „Frauen in Technik & Wirtschaft“

Die Tagung „Frauen in Technik & Wirtschaft“ findet im Rahmen des Studium Generale der VWA-Hochschule statt und ist eine gemeinsame Initiative der Ingenieurwissenschaftlichen Fakultät und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der VWA-Hochschule.

Die Teilnehmerinnen der Tagung erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, interaktiven Workshops und einer Podiumsdiskussion. Alles dreht sich inhaltlich um Karriereperspektiven, die sich durch einen akademischen Abschluss eröffnen.

 

Halten Sie sich den Termin auf jeden Fall frei:

Donnerstag, 12. März 2020
15:00-20:00 Uhr
VWA-Hochschule, Wolframstraße 32, Stuttgart, Hörsaal 012

Hier geht es direkt zur Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos und für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Den Programmablauf und alle Referenten/innen finden Sie hier.

  • Lernen Sie erfolgreiche Geschäftsfrauen und Wissenschaftlerinnen kennen, die in Vorträgen darlegen, was ihre Vita so besonders macht und wie sie ihre Karriere vorangetrieben haben.
    • Katharina Gehra ist Geschäftsführerin und Gründerin eines IT-Unternehmens und wird Ihnen exklusive Einblicke in ihren Karriereweg und ihr Geschäftsmodell geben. Grundlage ihrer Arbeit in der digitalisierten Welt ist die Blockchain, die sie als Grundlage datenbasierter Entscheidungen darstellen wird.
    • PD Dr. Gudrun Thäter ist Wissenschaftlerin am KIT. Sie wird in ihrem Vortrag die Lebenswege von Wissenschaftler/innen zwischen Kritik am System und Vorbildfunktion darstellen.
    • Gudrun Heute-Bluhm wird in einem Impulsvortrag die Brücke zwischen Technik und Wirtschaft schlagen: Die Technik ist weiblich – die Wirtschaft auch!

 

  • Professor/inn/en aus den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften werden „aus dem Nähkästchen plaudern“ und Vorträge und Workshops zu interessanten, praxisrelevanten Themen aus ihrem jeweiligen Fachgebiet anbieten. Gemeinsam mit Ihnen werden sie herausarbeiten, wie sich Theorie und Praxis sinnvoll verbinden lassen.
    • Betreiben Sie Zukunftsforschung mit Prof. Dr. Nadine Sukowski und kommen Sie den Wirk-Ursachen und den Zweck-Ursachen auf die Spur.
    • Erfahren Sie von Prof. Christine Kappei, dass agiles Projektmanagement mehr ist als „nur“ eine neue Methode.
    • Gehen Sie mit Prof. Dr. Albrecht von Graevenitz juristischen Entscheidungen auf den Grund und diskutieren Sie darüber, ob und in wie weit sie sich durch Künstliche Intelligenz (KI) unterstützen lassen können und sollen.

 

  • Lauschen Sie zum Abschluss der Podiumsdiskussion, in der
    • Dr.-Ing. Hannah Böhrk (Wissenschaftlerin am Institut für Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart),
    • Mariana Kulcsar (Geschäftsführerin und Inhaberin der Kulcsar GmbH) und
    • Melanie Heinzler (Geschäftsfeldleiterin bei der Unity AG)

      unter der Moderation von Prof. Dr. Ute Reuter der Frage nachgehen werden, wie sich plötzlich aufkommende Herausforderungen im (Berufs-)Leben meistern lassen.
      Das Leben ist Veränderung – lassen Sie sich von den Diskussionsteilnehmerinnen mitnehmen auf eine Reise in deren Vergangenheit und Gegenwart und erfahren Sie, wie sie sich Herausforderungen gestellt haben und woraus sie ihre Motivation beziehen.

 

Es wird Ihnen von 15 Uhr bis 20 Uhr ein abwechslungsreiches Programm geboten. Den Programmablauf und alle Referenten/innen finden Sie hier

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: gesunde und leckere Snacks sowie warme und kalte Getränke stehen bereit.

Auch für die Vernetzung untereinander bleibt genügend Zeit.