Forschungspapiere und Fallstudien

Forschungspapiere und Fallstudien der VWA-Hochschule 2021

Die VWA-Hochschule unterstützt Professoren und Lehrbeauftragte in ihrer Forschungsarbeit und bietet den Studierenden eine Möglichkeit sehr gute Arbeiten zu veröffentlichen. Hierzu wurde im Jahr 2018 die Hochschulschriftenreihe Forschungspapiere und Fallstudien der VWA-Hochschule ins Leben gerufen.
ISSN-Nummer (Online): 2570-2459
ISSN-Nummer (Print): 2570-2505

 

Fallstudie, Vol. 4, No. 2021-01

Nathalie Widmann

Die Entwicklung von Simatic-Steuerungen in Bezug auf Industrie 4.0

Der Begriff Industrie 4.0 wird aktuell in vielen Bereichen genannt. Doch wissen Sie, was genau darunter zu verstehen ist? In dieser Fallstudie wird zuerst beschrieben, was unter Industrie 4.0 verstanden wird und wie die verschiedenen Stufen der industriellen Revolution geprägt sind.

Die daraus resultierenden Anforderungen an die elektronischen Bauteile wachsen permanent mit. In diesem Beitrag wird die Entwicklung von Simatic-Steuerungen chronologisch aufgereiht und so entsteht eine Reise durch die Geschichte der Simatic-Steuerungen. Anschließend wird bei der Entwicklung von Simatic-Steuerungen auf den Bezug von Industrie 4.0 eingegangen.

Vol4-2021-01

Forschungspapier, Vol. 4, No. 2021-02

Daniela Kaiser / Ute Reuter

Kreativität im Beruf – Studie zu Ideenreichtum und Umsetzungserfolg in Organisationen

Kreativität gewinnt als Zukunftskompetenz an Bedeutung. Bereits 2016 ermittelte das Weltwirtschaftsforum Kreativität als drittwichtigste Fähigkeit für die Bewältigung der zukünftigen unternehmerischen Herausforderungen. In der aktuellen Krise, ausgelöst durch die Covid-19-Pandemie, die nahtlos an Automobil- und Klimakrise anschließt, kommen viele Unternehmen, Behörden und Organisationen mit ihren gewohnten Abläufen und Strukturen nicht weiter.

Die Fragestellung dieser Studie lautet: Welche Rolle spielt Kreativität aktuell im beruflichen Umfeld? Welchen Einfluss haben Geschlecht, Kinderanzahl und Führungsverantwortung auf die Anzahl der Ideen und deren Umsetzung?

Vol4-2021-02

Forschungspapier, Vol. 4, No. 2021-03

Albrecht v. Graevenitz / Christian Raap

Revolution im Recht der Personengesellschaften?

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist eine Grundinstitution des deutschen Gesellschaftsrechts. Mit dem „Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz“ (MoPeG) wird das GbR-Recht nun konsolidiert, weil sich die Rechtspraxis, auf Grundlage der über 120 Jahre alten Normen des BGB, teils stark vom Wortlaut des Gesetzes entfernt hatte. Auch die Regelungen zur oHG und zur KG im HGB werden teils neu gefasst und weitere Änderungen vorgenommen. Der Beitrag stellt diese rechtstechnisch aufwändige Reform vor.

Vol4-2021-03

Forschungspapier, Vol. 4, No. 2021-04

Bernhard Duijm

Die neue geldpolitische Strategie der Europäischen Zentralbank

Im Juli 2021 hat die Europäische Zentralbank nach einer anderthalbjährigen Diskussion ihre neue geldpolitische Strategie veröffentlicht. Neben Anpassungen im traditionellen geldpolitischen Bereich findet sich die Berücksichtigung von wirtschaftspolitischen Zielen und Aspekten, die bislang nicht zum geldpolitischen Aufgabenspektrum gerechnet wurden, etwa der Umweltschutz. Obwohl es ein Ziel der Neuausrichtung der geldpolitischen Strategie ist, die Transparenz der Politik zu erhöhen und die Kommunikation zwischen der EZB und der Öffentlichkeit zu verbessern, ist noch unklar, inwieweit die Strategieänderung zu einer besseren Erreichung des Ziels Geldwertstabilität beiträgt.

Vol4-2021-04