Studieninhalte Wirtschaftsingenieurwesen

Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen setzen sich die zu erzielenden Leistungspunkte (EP = Europäische Punkte oder ECTS = European Credit Transfer System) zusammen aus:

  • etwa einem Viertel praktischen Leistungen, die durch Techniklabor-Berichte und Betriebspraxis-Anwendungsberichte nachgewiesen werden
  • drei Viertel durch die Teilnahme an Lehrveranstaltungen und Erstellen der Bachelor-Arbeit

Die Lehrveranstaltungen enthalten sechs Kompetenzgebiete mit jeweils mehreren Modulen:

 

Studieninhalte Wirtschaftsingenieurwesen - Kompetenzgebiete und Module

Betriebswirtschaftliche Basiskompetenz (16 EP)

  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Grundlagen des Rechnungswesens
  • Anwendungen des Rechnungswesens

Betriebswirtschaftliche Aufbaukompetenz (23 EP)

  • Unternehmensführung und Recht
  • Marktorientierte Prozesse
  • Finanzwirtschaft und Controlling
  • Seminarmodul

Ingenieurwissenschaftliche Basiskompetenz (22 EP)

  • Grundlagen der Mechanik
  • Physikalische Grundlagen und Elektrotechnik
  • Konstruktionslehre und Computer Aided Design (CAD)

Ingenieurwissenschaftliche Aufbaukompetenz (17 EP)

  • Fertigungstechnik und -prozesse
  • Produktionssysteme und Automatisierung
  • Seminarmodul

Integrationskompetenz (21 EP)

  • Produktion
  • Grundlagen der Informatik
  • Kolloquien

Allgemeine Kompetenzen (23 EP)

  • Akademisches Arbeiten I
  • Akademisches Arbeiten II
  • Mathematik und Statistik für Ingenieure
  • Technisches Englisch
  • Sozialkompetenz

Bachelor-Arbeit und weitere Studienkomponenten (58 EP)

  • Techniklabor und Betriebspraxis-Zeiten sowie Betriebspraxis-Anwendungsberichte (46 EP)
  • Bachelor Arbeit (12 EP)

Der ausführliche Studienplan steht hier zum Download bereit.

Interessiert? Dann fordern Sie unverbindlich Infos und Antragsunterlagen an, oder rufen Sie uns an:  0800 215 5 215.