
Zustieg für Betriebswirte (VWA)
Studienziele / Zielgruppe
Der Zustieg in ein höheres Fachsemester wird häufig als "Zustiegsstudium" bezeichnet.
Ab dem Wintersemester 2022/2023 können "Betriebswirt/innen (VWA)" in ein höheres Fachsemester des Bachelorstudiengangs zusteigen und den akademischen Abschluss "Bachelor of Arts" (B.A.) erwerben.
Akkreditierter Abschluss
Das mit 180 ECTS-Punkten versehene Bachelor-Studium ist von der FIBAA akkreditiert. Der Bachelor-Abschluss eröffnet im Anschluss den Zugang zu einem Master-Studium an nationalen und internationalen Hochschulen.
Wer kann einsteigen?
Werden Sie im September 2022 an der Württembergischen VWA den Abschluss "Betriebswirt/in (VWA)" erlangen?
Oder haben Sie den Abschluss "Betriebswirt/in (VWA)" in den letzten Jahren auf der Grundlage der Prüfungsordnung vom 03.11.1999 i. d. F. vom 21.10.2002 oder einer später erlassenen Prüfungsordnung der Württembergischen VWA erworben?
Bei Vorliegen einer abgeschlossenen anerkannten Berufsausbildung steht "Betriebswirt/innen (VWA)" auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife der Zugang zum Einstieg in ein höheres Fachsemester des Studiums Betriebswirtschaftslehre (B.A.) offen.

"Das VWA Studium ist nicht meine erste berufliche Weiterbildung. Vor diesem Hintergrund kann ich sagen, die Vorlesungsqualität der Professor*innen aus den verschiedenen Hochschulen war einfach sehr gut. Wenn man bereit ist hinzusitzen, dann ist das Studium machbar. So konnte ich schon eine meiner Kolleginnen motivieren, auch an der VWA zu studieren. Mein persönliches Zeitmanagement konnte ich massiv verbessern. Beruflich habe ich bereits eine höher dotierte Stelle mit mehr Verantwortung bekommen. Finanziell stelle ich mich auch spürbar besser – die Studiengebühren sind in wenigen Monaten reingespielt.
Mich hat das Studium insgesamt so begeistert, dass ich mich unmittelbar für das Zustiegsstudium zum Bachelor entschieden habe. Das Angebot der VWA ist hochattraktiv, die Wohnortnähe war ein wichtiger Faktor. Unabhängig davon, dass in meinem Unternehmen ein akademischer Titel zunehmend wichtig ist, verspreche ich mir davon mehr Sicherheit am Arbeitsmarkt."
Angelo Lauria, Absolvent Betriebswirt/in (VWA), Projekteinkäufer

"Ich konnte mein VWA Studium so organisieren, dass ich keinen Urlaub opfern musste. Mein Verhalten würde ich beschreiben mit: dranbleiben – regelmäßig lernen und nacharbeiten – alle Klausuren mitschreiben – Vorlesungen regelmäßig besuchen. Durch das Studium habe ich andere Bereiche kennengelernt. Ich wollte nach dem Abitur erstmal was Praktisches machen und ich bin mit dieser Entscheidung heute sehr zufrieden. Ich habe mich unmittelbar nach dem Betriebswirt-Abschluss zum Bachelor-Zustiegsstudium der VWA-Hochschule entschlossen. Damit erschließe ich mir weitere berufliche Aufstiegsmöglichkeiten und Perspektiven für neue Herausforderungen."
Denise Hönnige, Absolventin Betriebswirt/in (VWA), Privatkundenberaterin/Filialleiterin
Wissenschaftliches Arbeiten und Praxis der Studierenden im Mittelpunkt
Aufbauend auf den im "Betriebswirt/in (VWA)" erworbenen Kompetenzen in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft sowie fachübergreifenden Methoden stehen das wissenschaftliche Arbeiten und die Praxis der Teilnehmer im Mittelpunkt. Ergänzend finden zu ausgewählten Themen Präsenzveranstaltungen in kompakter Form statt.
Basis für zukünftige Übernahme von Führungsaufgaben
Sie qualifizieren sich durch die im "Betriebswirt/in (VWA)" und im Zustieg in ein höheres Fachsemester des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (B.A.) erworbene Fach- und Umsetzungskompetenzen für anspruchsvolle Fachaufgaben und die Übernahme von Führungsfunktionen.
Alle Infos zum Studium auf einen Blick
Studium
Einstieg in ein höheres Fachsemester
Der Einstieg in ein höheres Fachsemester des Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre kombiniert kompakte Präsenztermine mit Phasen des Selbststudiums, in denen Sie die erforderlichen Praxisberichte und wissenschaftlichen Arbeiten erstellen.
Wie wir Sie unterstützen
Sie erhalten als Anleitung zur Nacharbeit online Vorlesungsunterlagen und gezielte Literaturhinweise. Zusätzlich gibt es einen internet-basierten Classroom als geschlossener Kommunikations- und Informationsbereich für die Studierenden.
Klausuren / Prüfungen / Abschluss
Beim Einstieg in ein höheres Fachsemester werden die schriftlichen und mündlichen Prüfungsleistungen aus dem "Betriebswirt/in (VWA)" angerechnet.
Darüber hinaus erstellen Sie zwei Seminararbeiten, mehrere Praxisberichte und eine Bachelorarbeit. Zusätzlich sind Prüfungsleistungen in Business English und Sozialkompetenz erforderlich.
Mit dem Erbringen der geforderten Leistungsnachweise schließen die Studierenden mit dem akademischen Abschluss "Bachelor of Arts" (B.A.) ab.
Steigen Sie ab Oktober in Ihr Bachelor-Studium ein. Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an: +49 (0)711 21041-9030, oder senden Sie uns eine Nachricht.
Karrierechancen
Durch die generalistische Ausrichtung des Studiengangs können Sie in vielen Branchen und Funktionen die nächsten Schritte Ihrer Karriere machen - z.B. in Marketing, Vertrieb, Einkauf, Logistik, Finanz- und Personalwesen.
Nach Ihrem Abschluss zum Bachelor of Arts (B.A.) stehen Ihnen außerdem weiterführende Master-Studiengänge an nationalen und internationalen Hochschulen offen. Ebenfalls berufsbegleitend können Sie zum Beispiel den Studiengang MBA in Management an der Württembergischen VWA in Kooperation mit der Hochschule Pforzheim belegen.
Zudem können Sie an der Württ. VWA aufbauende Seminare und Lehrgänge belegen.
Inhalte - Bachelor of Arts (B.A.)
- Einführungsveranstaltungen zum Akademischen Arbeiten
- Business English (ggf. Anrechnungsmöglichkeit)
- Sozialkompetenz
- Zwei Seminare (betriebswirtschaftliches Seminar und Seminar im Spezialgebiet)
- Praxismodule
- Bachelorarbeit
Termine / Ort / Dauer
Beginn: 20. Oktober 2022
Die Dauer des Zustiegs in ein höheres Fachsemester Betriebswirtschaftslehre (B.A.) ist abhängig von den anrechenbaren Vorleistungen. Die erforderlichen Präsenztermine finden berufsbegleitend abends bzw. samstags statt.
Für alle Teilnehmenden sind sechs zentrale Präsenztermine - vier in Stuttgart und zwei online - vorgesehen. Die weiteren Präsenztermine werden - bei ausreichender Nachfrage - jeweils separat in drei Gruppen in Stuttgart, Heidenheim und online durchgeführt.
Gebühren / Förderung
- Die Studien- und Prüfungsgebühr des Zustiegs in ein höheres Fachsemester nach dem Abschluss "Betriebswirt/in (VWA)" zum Bachelor of Arts (B.A.) beträgt 5.580,- € (Zahlung in 12 Monatsraten à 465 Euro möglich oder in 18 Monatsraten à 310 Euro).
- Einschreibegebühr: 100 Euro (entfällt bei Anmeldungen bis zum 30. Juni 2022)
Förderungsmöglichkeiten
- Aufstiegsstipendium: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung bietet ein Aufstiegsstipendium für berufstätige Studierende an. Studierende, die in das Stipendienprogramm aufgenommen werden, erhalten ein Stipendium von bis zu 2.700 Euro pro Jahr. Weitere Informationen sind unter Aufstiegsstipendium erhältlich.
- KfW-Studienkredit
- Steuerliche Möglichkeiten (Finanzamt)
- Förderung durch den Arbeitgeber
Information / Beratung
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine individuelle Beratung? Sie erreichen uns über die unten stehenden Kontaktdaten.
Nutzen Sie zudem die Möglichkeit, sich beim angebotenen Online-Informationsabend über das Studienangebot zu informieren.